So pflegst du deine Alpensattel Produkte richtig
Damit dein Alpensattel und deine Funktionskleidung lange halten und zuverlässig funktionieren, ist die richtige Pflege entscheidend. Mit wenigen einfachen Maßnahmen schützt du sie vor Abnutzung, Witterung und Funktionsverlust.
Hier erfährst du:
1. Wie du deinen Alpensattel richtig pflegst – von Reinigung über Lagerung bis zum Schutz vor Witterung.
2. Wie du deine Funktionskleidung optimal behandelst – für langlebige, atmungsaktive und wetterfeste Ausrüstung.
So pflegst du deinen Alpensattel richtig
1. Reinigung
Wische den Sattel regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab – so entfernst du Staub, Schweiß oder Spritzwasser.
- Bei Bedarf kannst du etwas milde Seife oder Fahrradreiniger verwenden.
- Danach mit klarem Wasser abwischen und trockenreiben.
- Wichtig: Keine scharfen Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme benutzen – sie können das Obermaterial beschädigen.
2. Vor Witterung schützen
Nicht stundenlang im Regen stehen lassen: Auch wenn der Sattel wetterfest ist, kann sich das Polster mit Wasser vollsaugen – das beeinträchtigt Komfort und Haltbarkeit.
- Nicht dauerhaft in der prallen Sonne stehen lassen: UV-Strahlung kann das Material auf Dauer spröde machen oder verfärben.
- Tipp: Nutze unser Wasserabweisenden Sattelbezug oder decke das Rad ab, wenn es länger draußen steht.
3. Richtige Lagerung
Am besten steht dein Fahrrad im Carport, in der Garage oder im Fahrradkeller – also trocken, schattig und geschützt.
- Bei längerem Nichtgebrauch: Fahrrad abdecken oder Sattel separat schützen.
Pflegehinweise für Funktionskleidung
1. Vor dem Waschen
Kleidung auf links drehen, um die Oberflächen zu schonen.
Groben Schmutz vorher ausbürsten oder abklopfen, besonders bei Handschuhen.
2. Waschen
Kein Weichspüler verwenden – er zerstört die atmungsaktive Membran und die wasserabweisende Oberfläche.
- Kein Vollwaschmittel oder Bleichmittel verwenden. Nutze stattdessen mildes Waschmittel oder spezielles Funktionswaschmittel.
- Nicht mit stark färbenden Kleidungsstücken zusammen waschen.
3. Trocknen
Nicht im Trockner trocknen.
- Stattdessen: Lufttrocknung bei Raumtemperatur, am besten flach ausgebreitet und nicht direkt auf der Heizung.
4. Pflege nach dem Waschen
Imprägnierung auffrischen: Besonders bei wasserdichter Kleidung kann es sinnvoll sein, nach mehreren Waschgängen die Imprägnierung mit einem Spray zu erneuern
5. Lagerung
Nicht feucht lagern! Kleidung sollte vollständig trocken sein, bevor du sie verstaust – am besten an einem trockenen, luftigen Ort, nicht in einer Plastiktüte oder Box.
Nicht zusammengeknüllt aufbewahren, um die Funktion der Membranen und Beschichtungen zu erhalten.
Nicht auf Heizung legen:
Lieber bei Zimmertemperatur trocknen lassen; zu starke Hitze kann die Isolierung schwächen.